Antje Wessels
Hoogleraar
- Naam
- Prof.dr. A.B. Wessels
- Telefoon
- +31 71 527 2681
- a.b.wessels@hum.leidenuniv.nl
- ORCID iD
- 0000-0003-4579-4468
Antje Wessels is Hoogleraar Latijnse taal en literatuur aan het Leiden University Centre for the Arts in Society.
Meer informatie over Antje Wessels
Nieuws
Hoogleraar
- Faculteit der Geesteswetenschappen
- Centre for the Arts in Society
- Latijnse T&C
- Wessels A.B. (2023), Der erste Zweite: Zu einer Denkfigur der römischen Antike. In: Baumbach M. (red.), Erfinden - Erschaffen - Erdichten: Konzepte und Inszenierungen von ‚Ersten ErfinderInnen‘ in der antiken Literatur und ihrer Rezeption. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt. 351-388.
- Wessels A.B. & Klooster J. (red.) (2021), Inventing Origins? Aetiological Thinking in Greek and Roman Antiquity nr. 2. Leiden, Boston: Brill.
- Wessels A.B. (2021), Shaping the (hi)story of innovation: Livius Andronicus as the first poet of Latin literature. In: Vöhler M., Alekou S. & Pechlivanos M. (red.), Concepts and Functions of Philhellenism: Aspects of a Transcultural Movement. Trends in Classics: Pathways of Reception nr. 7. Berlin/Boston: De Gruyter. 9-22.
- Wessels A.B. (2021), Liber esto: wordplay and ambiguity in Petronius' Satyrica. In: Vöhler M., Fuhrer T. & Frangoulidis S. (red.), Strategies of Ambiguity in Ancient Literature. Trends in Classics - Supplementary Volumes nr. 114. Berlin/Boston: De Gruyter. 141-154.
- Wessels A.B. (2021), ’Unsex me here’? Seneca’s tragedies en hoe geweld zich ontv(r)ouwt. In: Mooiman H. & et al. (red.), Seneca's Thyestes (Toneelboekje). Leiden 41-46.
- Ker J. & Wessels A.B. (red.) (2020), The Values of Nighttime in Classical Antiquity: Between Dusk and Dawn. Mnemosyne Supplements nr. 434. Leiden, Boston: Brill.
- Wessels A.B. (2020), Ovids Tristia. In: Möller M. (red.), Metzler Handbuch Ovid. Stuttgart: Metzler. 116-122.
- Wessels A.B. (2018), Innovationen in der Antike, Cursor 14: 3-7.
- Wessels A.B. (2018), Lebende Bilder – Der Künstler als Pygmalion” / “Living Images – The Artist as Pygmalion. In: Kamola J. & Derenthal L. (red.), Künstler Komplex. Photographische Porträts von Baselitz bis Warhol. Kunstbibliothek. Staatliche Museen zu Berlin. Heidelberg 179-187.
- Wessels A.B. (2018), “Er zullen wel Griekse ankers zijn ... Livius Andronicus’ Aegisthus”, Lampas. Tijdschrift voor classici 51(4): 340-356.
- Wessels A.B. (2016), Das Paradox der Katastrophe. Zu Senecas Schrift über das Erdbeben (Naturales quaestiones, Buch 6). Carrara L. & Borsch J. (red.), Erdbeben in der Antike. Deutungen – Folgen – Repräsentationen. . Tübingen: Mohr. 209-224.
- Wessels A.B. (2016), Rudolf Borchardt und die Bonner Schule. In: Benne C. & Burdorf D. (red.), Rudolf Borchardt und Friedrich Nietzsche. Schreiben und Denken im Zeichen der Philologie. Berlin.
- Wessels A.B. & Stähli A. (2015), Anathematika. In: Seidensticker B., Stähli A. & Wessels A.B. (red.), Der Neue Poseidipp. Text, Übersetzung, Kommentar. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft. 155-182.
- Seidensticker B., Stähli A. & Wessels A.B. (red.) (2015), Der Neue Poseidipp. Text – Übersetzung – Kommentar. Griechisch - Deutsch. Texte zur Forschung nr. 108. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt.
- Wessels A.B. & Brakel E. van (2015), Is een catastrofe genietbaar? . In: Jong J. de & Pieper C. (red.), Beïnvloeden met emoties. Pathos en retorica. Amsterdam: AUP. 50-54.
- Wessels A.B. (red.) (2015), Seidensticker B., Stähli A. & Wessels A.B. (Eds.): Der Neue Poseidipp. Text – Übersetzung – Kommentar. Griechisch - Deutsch Texte zur Forschung no. 108. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt.
- Wessels A.B. (2015), Shaping the (Hi)story of Innovation. Livius Andronicus as the First Poet of Latin Literature, in: Proceedings of Anchoring Innovation in Antiquity, 17-20 December 2015, ed. I. Sluiter, A. Lardinois, http://www.ru.nl/oikos/anchoring-innovation (10 pp.); extended version in: Philhellenism and European Identity, ed. Martin Vöhler en Miltos Pechlivanos, Philologus-Suppl., Berlin/ New York 2018. .
- Wessels A.B. & Stähli A. (2015), Anathematika. In: Seidensticker B., Stähli A. & Wessels A.B. (red.), Der Neue Poseidipp Text – Übersetzung – Kommentar. Griechisch - Deutsch nr. Texte zur Forschung 108. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt. 155-182.
- Wessels A.B. (2014), Ästhetisierung und ästhetische Erfahrung von Gewalt. Eine Untersuchung zu Senecas Tragödien. Heidelberg: Winter Verlag.
- Wessels A.B. (2014), Blendender Auftritt – Zur Eingangsszene in Plautus Miles Gloriosus. In: Auftrittslogiken. Berlin: Theater der Zeit. In: Juliane Vogel & Christopher Wild (red.), Auftrittslogiken. Berlin: Theater der Zeit. 79-92.
- Wessels A.B. (2014), Zwischen Illusion und Distanz. Zur Wirkungsästhetik lebensechter Gegenstände. In: Bielfeldt Ruth (red.), Ding und Mensch in der Antike. Heidelberg: Winter. 275-301.
- Wessels A.B. (2013), Wirkungsformen im römischen Theater. In: Menke Bettine, Schäfer Armin & Eschkötter Daniel (red.), Das Melodram. Ein Medienbastard. Berlin: Theater der Zeit 2013. 20-35.
- Wessels A.B. (2012), „Daphnisches Unternehmen“. Über das Verhältnis von Kunst und Politik in den Debatten der 60er Jahre und bei Günter Kunert, Zeitschrift für deutsche Philologie 2: 227-249.
- Wessels A.B. (2012), Zur Exposition bei Plautus. In: Andrea Polaschegg & Claude Haas (red.), Der Einsatz des Dramas. Dramenanfänge, Wissenschaftspoetik und Gattungspolitik. Freiburg: Rombach. 59-74.
- Wessels A.B. (2012), Gescheit(ert)e Strategien der Vermittlung von Wissen. Bemerkungen zu Plautus. In: Fuhrer Therese & Renger Almut B. (red.), Performanz von Wissen: Strategien der Wissensvermittlung in der Vormoderne. Heidelberg: Winter. 55-70.
- Wessels A.B. (2012), Wirkungsformen im römischen Theater. In: Bettine Menke, Armin Schäfer, Daniel Eschkötter (Eds.) Das Melodram. Ein Medienbastard. Berlin: Theater der Zeit 2013. 20-35.
- Wessels A.B. & Von Hantelmann Dorothea (2010), Vorüberlegungen zum Verhältnis von Epistemischem und Ästhetischem. In: Brombach Ilka, Setton Dirk & Temesvári Cornelia (red.), Ästhetisierung. Das Ästhetische in Erkenntnis, Politik und Religion. Berlin/ Zürich: diaphanes. 63-68.
- Wessels A.B. (2010), Gegen die uferlose Vergleichung des Heterogenen. Religionswissenschaft und Philologie bei Otto Weinreich. In: Rabault-Feuerhahn Pascale & Espagne Michel (red.), Hermann Usener et ses suites. Wiesbaden: Harrasowitz. 253-265.
- Wessels A.B. (2009), Art.: Karl Krolow. In: Schmitz-Emans Monika (red.), Lexikon der Autorenpoetiken. Berlin/ New York: de Gruyter.
- Wessels A.B. (2008), Art.: Alkäische Verse/ Glykoneus/ Ionicus/ Ithyphallikus/ Lekythion/ Pentameter/ Penthemimeres. In: Burdorf Dieter (red.), Metzlers Literatur Lexikon. Stuttgart: Metzler.
- Wessels A.B. (2008), Zum Verhältnis von Kunst und Politik in der frühen alexandrinischen Literatur. In: Leper Marcel, Espagne Michel & König Christoph (red.), Geschichte der Germanistik 33/34. Göttingen: Wallstein. 60-66.
- Wessels A.B., Hennig Anke, Obermayr Brigitte & Wilm Marie-Christin (red.) (2008), Bewegte Erfahrungen. Zwischen Emotionalität und Ästhetik. Berlin/ Zürich: diaphanes.
- Wessels A.B. (2006), Theater und Realität in der römischen Kaiserzeit. In: , Ästhetische Erfahrung: Gegenstände, Konzepte, Geschichtlichkeit: Sonderforschungsbereich 626: Ästhetische Erfahrung im Zeichen der Entgrenzung der Künste. www.sfb626.de/veroeffentlichungen/online/aesth_erfahrung/aufsaetze/wessels.pdf.
- Wessels A.B. (2006), Distanzierte Emotionen – Vergilrezeption in Sasha Waltz’ Inszenierung von Purcells Dido and Aeneas. In: , Grenzgänge der Kunst(wissenschaften): Sasha Waltz’ Choreographie Dido & Aeneas: Sonderforschungsbereich 626: Ästhetische Erfahrung im Zeichen der Entgrenzung der Künste. www.sfb626.de/veroeffentlichungen/online/grenzgaenge/aufsaetze/wessels.pdf.
- Wessels A.B. & Rebentisch Juliane (2006), Zur Reichweite des Konzepts der ästhetischen Erfahrung. In: , Ästhetische Erfahrung: Gegenstände, Konzepte, Geschichtlichkeit: Sonderforschungsbereich 626: Ästhetische Erfahrung im Zeichen der Entgrenzung der Künste. www.sfb626.de/veroeffentlichungen/online/aesth_erfahrung/einleitung_c/index.html.
- Wessels A.B. (2005), Über Freiheit und Grenzen poetischer Mythengestaltung. Vöhler Martin, Emmerich Wolfgang & Seidensticker Bernd (red.), Mythenkorrekturen. Zu einer paradoxalen Form der Mythenrezeption. . Berlin/ New York: de Gruyter. 165-180.
- Wessels A.B., Habermehl Peter, Günther Timo & Seidensticker Bernd (red.) (2005), Datenbank zur Antikerezeption in der deutschsprachigen Literatur nach 1945. Berlin: www.antikerezeption.fu-berlin.de.
- Wessels A.B. (2005), Literatur und Geschichtswissenschaft. Rolf Hochhuths „Julia oder Der Weg zur Macht", Poetica 37: 211-238.
- Wessels A.B. & Seidensticker Bernd (2004), Kunerts Antike. Freiburg: Rombach.
- Wessels A.B. (2003), Ursprungszauber. Zur Rezeption von Hermann Useners Lehre von der religiösen Begriffsbildung. Berlin/ New York: De Gruyter.
- Wessels A.B. (2003), Seneca: Daten und Lebenszeugnisse. In: Seidensticker Bernd (red.), Durs Grünbein, Seneca. Thyestes. Frankfurt a.M.: Insel. 141-163.
- Wessels A.B. (2003), Ikaros in der griechischen und lateinischen Literatur. In: Winckelmann-Gesellschaft Stendal (red.), Der Ost-Westliche Ikarus. Kunst im geteilten Deutschland. Stendal: Winckelmann-Gesellschaft. 13-15.
- Wessels A.B. (red.) (2003), Bernd Seidensticker: "Erinnern wird sich wohl noch mancher an uns ...". Studien zur Antikerezeption. Bamberg: Buchners.
- Wessels A.B. (2002), Zur Überlieferung der ,Phoenissen‘ des Euripides (P. Berol. 21169 verso)/ Die Didaskalien der Jahre 341 bis 339 v. Chr. (IG II/III2 2320, col. II). In: Heilmeyer W.-D. & et al. (red.), Die griechische Klassik. Idee oder Wirklichkeit. Mainz: von Zabern. 529-532.
- Wessels A.B. (2002), Zur kulturwissenschaftlichen Bibliothek Warburg als institutioneller Realisation von Warburgs Konzept der Kulturwissenschaften. Most G.W. (red.), Disciplining Classics – Altertumswissenschaft als Beruf (= Aporemata. Kritische Studien zur Philologiegeschichte, Bd. 6). . Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. 169-190.
- Wessels A.B. & Seidensticker Bernd (2001), Mythos Sisyphos. Leipzig: Reclam.
- Wessels A.B. & Krumeich Ralf (1999), Aischylos/ Aischylos Amymone/ A. Dike-Drama/ A. Diktyulkoi/ A. Isthmiastai/ A. Kerkyon/ A. Kerykes/ A. Kirke / A. Unsicheres. In: Seidensticker Bernd, Krumeich Ralf & Pechstein Nikolaus (red.), Das griechische Satyrspiel. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft. 88-160. 203-212.